Schlagwort-Archive: Deutschland

Deutschland: Autobiographischer Bericht zum Abfall vom Islam

(Institut für islamfragen, dk, 30.12.2020) Die Berliner TAZ brachte am 28. November 2020 ein Interview mit Amed Sherwan, einem Deutschen mit kurdischen Wurzeln. Er sei als 15-Jähriger in Irakisch-Kurdistan wegen Gotteslästerung verhaftet worden und später nach Deutschland geflohen.

Deutschland: Muslimische Theologin zu ethischen Herausforderungen der Corona-Pandemie

(Institut für Islamfragen, dk, 30.12.2020) Das deutschsprachige Fachmagazin „IslamiQ“ für die Themen Islam und Muslime in Deutschland und Europa brachte am 24. Dezember 2020 ein Interview mit der Junior-Professorin Dr. Muna Tatari über die in Kürze beginnende Corona-Impfung.

Deutschland: Verwaltungsgericht verbietet Gesichtsschleier am Steuer

(Institut für Islamfragen, dk, 02.12.2020) Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtete am 26. November 2020 über ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zum Tragen eines Niqab beim Autofahren. Das Verwaltungsgericht habe es abgelehnt, der Muslimin aus Gründen der Religionsfreiheit eine Sondergenehmigung für das Tragen eines Kopf-Schultertuchs beim Autofahren zu geben.

Neues Abraham-Forum soll Frieden im Nahen Osten stärken

(Institut für Islamfragen, dk, 23.11.2020) Die Internetseite Islam.de (Köln) berichtete am 20. November 2020, dass am 19. November ein neues internationales Abraham-Forum gegründet worden sei, um den Frieden im Nahen Osten zu stärken.

Deutschland: Canan Topcu erkennt Fortschritte in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Islam

(Institut für Islamfragen, dk, 22.11.2020) Der NDR veröffentlichte am 21. November 2020 einen Gastkommentar der muslimischen Publizistin Canan Topcu mit dem Titel „Vision einer muslim-freundlichen Gesellschaft“.

Deutschland: Kritik an der ausbleibenden Verurteilung des politischen Islam durch Islam-Verbände

(Institut für Islamfragen, dk, 07.11.2020) Die freie Autorin Arzu Dagci beleuchtete am 6. November 2020 den Streit über die Mohammed-Karikaturen im Zusammenhang mit den Terror-Anschlägen in Frankreich, Wien und Deutschland.