Schlagwort-Archive: Deutschland

Deutschland: Graue Wölfe in enger Beziehung zu türkischer Regierungspartei AKP

(Institut für Islamfragen, dk, 03.12.2020) Qantara („Brücke“) ist ein Projekt der Deutschen Welle, das zum Dialog mit der islamischen Welt beitragen will und das vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik gefördert wird. Qantara berichtete am 1. Dezember 2020 detailliert über Geschichte und Selbstverständnis der „Grauen Wölfe“ und ihrer Beziehung zur türkischen Regierungspartei AKP.

Deutschland: Islamisten sind keine Einzeltäter

(Institut für Islamfragen, dk, 07.11.2020) Jacques Schuster, Chefkommentator der Tageszeitung Die Welt, betrachtete in einem Artikel am 4. November 2020 die verschiedenen islamistischen Angriffe der letzten Wochen in Frankreich, Österreich und Deutschland, sowie die noch andauernden Untersuchungen in der Schweiz und in Deutschland im Zusammenhang mit diesen Terrorakten.

Frankreich: Politologe erkennt Zusammenhang zwischen Attentaten in Frankreich, Österreich und Deutschland

(Institut für Islamfragen, dk, 22.11.2020) Der französische Politologe Guillaume Bigot erläutert im französischen Magazin „Valeurs Actuelles“ einen Zusammenhang zwischen den vergangenen Terroraktionen in Frankreich, Österreich und Deutschland, den Gefechten in Bergkarabach und der ursprünglichen auf Expansion ausgerichteten Rolle des Islam.

Deutschland: Demonstration in Berlin wegen französischer Karikaturen

(Institut für Islamfragen, dk, 30.10.2020) Die Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel (www.tagesspiegel.de) berichtete am Abend des 29. Oktober 2020 über Reaktionen in Neukölln auf die drei Morde in der Basilika Notre-Dame in Nizza, die offensichtlich von einem Islamisten ausgeführt worden seien.

Deutschland: Erste Meldestelle für Angriffe auf Moscheen erfasse Angriffe seit 2014

(Institut für Islamfragen, dk, 26.10.2020) IslamiQ (www.islamiq.de), das deutschsprachige Nachrichten- und Debattenmagazin rund um die Themen Islam und Muslime in Deutschland und Europa, berichtete am 24. Oktober 2020 über Angriffe auf Moscheen in Deutschland.

Deutschland: Bund der Alevtischen Jugendlichen in Deutschland erklärt Rückzug aus Dialogforum des Ökumenischen Kirchentags wegen Mitwirkung der Islamverbände

(Institut für Islamfragen, dk, 26.10.2020) Die Tageszeitung Die Welt berichtete am 26. Oktober 2020 über das geplante islamische-christliche Dialogforum des Ökumenischen Kirchentages, der im Mai 2021 in Frankfurt stattfinden soll. Frau Özge Erdogan, die Vorsitzende des Bundes der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ), habe erklärt, warum sie sich aus diesem Dialogforum zurückzögen.