Schlagwort-Archive: Menschenrechte

Indonesien: Provinz Aceh ratifiziert das islamische Strafrecht durch Provinzparlament

(Institut für Islamfragen, dk, 04.12.2017) Nach einem Bericht von Amnesty International vom 17. Mai 2017 ratifizierte die indonesische Provinz Aceh (an der nördlichen Spitze Sumatras) 2014 das islamische Strafrecht durch das Provinzparlament. Es sei am 23. Oktober 2015 rechtskräftig geworden.

Bericht des arabischen TV-Senders Al-Arabiya über das Thema Frauenbeschneidung

(Institut für Islamfragen, dh, 28.08.2017) Menschenrechtler verurteilen entschieden die Praxis der Frauenbeschneidung unter kurdischen Frauen. Ein Bericht des arabischen Fernsehsenders Al-Arabiya vom 13. Mai 2009 beinhaltet die folgenden Zahlen beschnittener Frauen in kurdischen Gebieten im Irak. Sie beruhen auf Statistiken einer deutschen Organisation aus dem Jahr 2008. [Einige Prozentzahlen sind im Originalbericht falsch berechnet worden.]

USA: Konvertierter Islamwissenschaftler verteidigt Sklaverei

(Institut für Islamfragen, dk, 13.2.2017) Meira Svirsky berichtete am 12. Februar 2017 beim Clarion Project (Washington DC) über den zum Islam konvertierten Professor für Islamwissenschaften Jonathan A.C. Brown an der Georgetown University, dass er in einer Vorlesung beim International Institute of Islamic Thought gesagt habe, dass es nicht unmoralisch sei, wenn ein Mensch einen anderen Menschen als Besitz habe.

Islamischer Konsens zur Abschaffung der Sklaverei? Katarisches Rechtsgutachten legitimiert Besitz von Sexsklavinnen

„… Eine versklavte Frau [sexuell] zu genießen ist weder eine Vergewaltigung, ein Attentat gegen sie, noch ein Verstoß gegen ihre Rechte. Sondern dies gilt für sie als Verbesserung und Hebung [ihres Status]; denn wenn eine Sklavin als das Eigentum eines Mannes, also als Kriegsbeute, gilt, wird sie oft zu einem Bestandteil seiner Familie. Sie bleibt dabei eine Frau,

Pakistanischstämmige Menschenrechtsaktivistin ruft nach Reform des Islam

(Institut für Islamfragen, dk, 20.02.2016) Jihad sei vielleicht im 7. Jahrhundert angebracht gewesen, müsse heute aber abgelehnt werden