Selbstzensur bei der türkischen Religionsbehörde DIB
(Institut für Islamfragen, mk, 09.03.2006) Streit um Veröffentlichung der türkischen Religionsbehörde zeugt vom inneren Kampf
(Institut für Islamfragen, mk, 09.03.2006) Streit um Veröffentlichung der türkischen Religionsbehörde zeugt vom inneren Kampf
(Institut für Islamfragen, dh, 13.10.2005) In Belgien ist man schon einen Schritt weiter
(Institut für Islamfragen, dh, 21.07.2005) Prominente saudische Persönlichkeiten protestierten dagegen
Das Kopftuch kann unter vielen verschiedenen Aspekten betrachtet werden, z. B. unter religiösen, politischen und soziologischen Aspekten. Häufige Fragen lauten: „Was sagt der Koran über das Kopftuch?“, „Hat das Kopftuch politische Bedeutung?“ oder „Warum verbietet ein Land wie die Türkei das Kopftuch in Schulen und Universitäten, während der Iran das Tragen eines Kopftuchs gesetzlich festlegt?“
Der Koran fordert weder explizit die Pflicht zum Tragen eines Kopfschleiers, noch die Vollverschleierung von Kopf bis Fuß. Der Koran spricht nur davon, dass die Frauen sich zu ihrem eigenen Schutz züchtig bedecken sollen:
Wie soll ein Mann sich verhalten, wenn seine Eltern seine Braut wegen ihres Gesichtsschleiers ablehnen? – Wie lautet der Koranvers des Schwertes? – Wie viele Frauen hatte Muhammad? – Ist eine Eheanbahnung im Internet erlaubt? – Darf ein Mann die Farbe rot tragen? – Wer gilt im Islam als Gottloser? – Wie ist jemand zu beurteilen, der das Pflichtgebet verweigert? Unser Redakteur Daniel Hecker hat einige aktuelle Fatawa (islamische Rechtsgutachten) aus dem Internet zusammengestellt, aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt und zum Teil mit Kommentaren versehen:
(Institut für Islamfragen, 22.09.2004, mm) Wie das „Hamburger Abendblatt“ gestern berichtete, müssen italienische Frauen mancherorts Strafe zahlen, wenn sie ihr Gesicht verschleiern. Dies trifft in erster Linie muslimische Frauen, obwohl das zugrundeliegende Gesetz aus dem Jahr 1975 gegen die Terroristen der Roten Brigaden erlassen worden war.