(Deutsch) Saudi-Arabien: Bahngesellschaft schreibt Jobs für Frauen aus
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 21.01.2022) Die BBC berichtete am 17. Februar 2022 über die Entwicklung der Rechte von Frauen im Königreich Saudi-Arabien.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 21.01.2022) Die BBC berichtete am 17. Februar 2022 über die Entwicklung der Rechte von Frauen im Königreich Saudi-Arabien.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 13.08.2021) Die Internet-Plattform Qantara (Brücke), ein Projekt der Deutschen Welle, an dem auch das Goethe-Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen als beratende Mitglieder im Projektbeirat beteiligt sind und das zum Dialog mit der islamischen Welt beitragen möchte, berichtete am 26. Juli 2021 über Vorbehalte und Vorurteile auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, 27.02.2021) Die Assyrian International News Agency berichtete am 15. Februar 2021, dass der assyrischer Christ George Tannouri kürzlich in Schweden seine Arbeit im Zalando Lager der Firma Ingram Micro in Kungsängen verloren habe, weil er abgelehnt habe, sein Kettchen mit einem Kreuz, das er unter seinem Hemd trug, abzulegen.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 17.12.2020) Der Österreichische Rundfunk berichtete am 16. Dezember 2020 über die muslimischen Uighuren in der chinesischen Provinz Xinjiang, die zu Hunderttausenden zur Arbeit auf Baumwollfeldern gezwungen würden.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 19.2.2017) Die Begegnung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz und in Bildungsinstituten, die die Modernisten anstreben, ist verboten (arab. haram); denn diese Begegnung beinhaltet das unerlaubte Betrachten dessen, was verboten ist; ebenso die verbotene Art, sich zu kleiden, das Zeigen der Körperteile, die tabu sind, das Alleinsein von Männern und Frauen [in einem geschlossenen Raum], was verboten ist, die verbotene Unterhaltung zwischen Männern und Frauen usw.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 4.2.2017) Frage: „Einer meiner Arbeitskollegen betet nicht. Ich habe ihn zurechtgewiesen, aber er hat nicht darauf reagiert. Ich habe unserem Vorsitzenden davon berichtet und ihn gebeten: ‚Er [der Arbeitskollege] hat Angst davor, versetzt zu werden. Deshalb raten Sie ihm, zu beten und drohen Sie ihm mit der Versetzung‘. Daraufhin ärgerte sich mein Arbeitskollege über mich. Nun ist die Frage: ‚Habe ich dabei falsch gehandelt? Und was ist meine Pflicht in diesem Fall?‘“
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 12.08.2015) Frage: „Darf ein Muslim in einem amerikanischen Unternehmen arbeiten, dass sowohl mit der amerikanischen Armee in Afghanistan zusammen arbeitet als auch eigene Ware an diese Armee verkauft?“