Tag Archives: Dialog

(Deutsch) Pressemitteilung zur Gülen-Bewegung

(Deutsch) B O N N (13. Mai 2011) „Unser Jihad ist die Bildung“ ist das Motto der weltweiten Bewegung des türkischen Predigers Fethullah Gülen. Nur selten werde kritisch hinterfragt, um welche Art von Bildung es gehe, erklärte die Islamwissenschaftlerin Prof. Christine Schirrmacher vom Institut für Islamfragen. Anlass waren die jüngsten Versuche türkischer Behörden, mit allen Mitteln die Veröffentlichung kritischer Bücher zu unterbinden, in denen eine mögliche Unterwanderung des türkischen Staates durch die Anhänger der Gülen-Bewegung thematisiert wird.

(Deutsch) Vertreter der al-Azhar lehnen Gespräche mit dem Iran ab, solange das Grab des Mörders von Umar [des zweiten Kalifen nach Muhammad] im Iran existiert

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 17.11.2010) Ägyptische Gelehrte fordern die Aufgabe des Grabes

(Deutsch) Türkei: Dialog-Konferenz der Minderheit der Mihellemi aus Sorge vor Missionsverdacht nach Europa verlegt

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, mk, 21.09.2009) Wegen des Vorwurfs, Mission zu betreiben, wurde die Dialog-Konferenz der Religionen, Sprachen und Kulturen von der Türkei nach Schweden verlegt

Hans Zehetmair (Ed): Islam in Tension between Conflict and Dialogue

The Berlin Wall no longer exists, and Hans Zehetmair hopes that there will not be any insurmountable hindrance between Islam and Europe in the future. The chairman of the “Hanns Seidel Foundation” has edited a collection of essays, which aims at offering background information as a necessary tool for those who want to build bridges between the Orient and the Occident.

William Montgomery Watt: Muslim-Christian Encounters

In his book W. M. Watt, meanwhile Emeritus Professor of Arabic and Islamic Studies, describes the background of some myths and misconceptions defining the Muslim-Christian relationship partly until the present time. According to nowadays’ understanding of scientific approaches it is unpopular to write about a “testimony” and some “fruits of faith”. W. M. Watt as an authority in this realm does so in his book. His central message is that Muslims and Christians should aim at a fruitful and lively dialoge in mutual respect towards each other’s religion and values by getting to know each other better.