(Deutsch) Saudi-Arabien: Bahngesellschaft schreibt Jobs für Frauen aus
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 21.01.2022) Die BBC berichtete am 17. Februar 2022 über die Entwicklung der Rechte von Frauen im Königreich Saudi-Arabien.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 21.01.2022) Die BBC berichtete am 17. Februar 2022 über die Entwicklung der Rechte von Frauen im Königreich Saudi-Arabien.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 17.12.2020) Namira Samir, Doktorandin an der London School of Economics and Political Science (LSE), schrieb am 15. Dezember 2020 einen Artikel über die systemische Ungleichheit von Frauen und Männern in der indonesischen Gesellschaft.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 11.09.2019) Der Bonner Generalanzeiger berichtete am 9. September 2019, dass in Frankreich zum ersten Mal eine Imamin das muslimische Gebet geleitet habe, und zwar in einer Moschee in Paris.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 06.09.2019) Die israelische Tageszeitung Times of Israel berichtete am 5. September 2019 über einen tragischen Vorfall am 1. September d. J. in Teheran. Eine 29-jährige Iranerin sei im März im Azadi Stadion im Westen der iranischen Hauptstadt verhaftet worden, weil sie einem Fußballspiel zwischen zwei iranischen Teams zuschauen wollte.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 21.04.2010) Ihre Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren sitzt sie derzeit ab
The events of September 11, 2001 and the subsequent reactions have moved the Islamic faith – and especially Islamic extremism into the public limelight and made it an on-going topic of discussion. While the opinions of politically active Muslims (Islamists) or extremists have increasingly become media topics, liberal Muslims are presented in much less detail. Islamic feminism may be considered one form of liberal Islam. It is characterized by the following aspects:
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 13.06.2006) Frage: „Wieso darf ein Muslim nur vier Frauen heiraten? Wieso heiratet er nicht nur eine Frau?“