Tag Archives: Säkularismus

(Deutsch) Saudische Rechtsgutachter wettern gegen die Trennung von Staat und Religion

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 08.01.2017) Der Säkularismus beinhaltet die Trennung von Religion und Staat, die Beschränkung der Religion auf den Bereich der Anbetung und die Nichtpraktizierung der [religiös definierten] Umgangsregeln [zwischen den Menschen] und die Anerkennung der sogenannten Glaubensfreiheit.

(Deutsch) Säkularisierungstendenzen unter Muslimen zu wenig berücksichtigt

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 16.12.2016) In seinem Artikel im Newsletter Qantara.de vom 16. Dezember 2016 weist Michael Blume darauf hin, dass in demographischen Erhebungen die Religionszugehörigkeit unterschiedlich gehandhabt werde. Bei Christen würden nur die gezählt, die getauft seien und einer Kirche angehörten, bei Muslimen aber würden alle gezählt, die es seit ihrer Geburt sind: Einmal Muslim, immer Muslim.

(Deutsch) Frankreich: Ist der Islam inzwischen die primäre Religion Frankreichs?

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 30.10.2016) Laut einem Bericht des Gatestone Institute (New York City) vom 30. Oktober 2016 befindet sich der französische Katholizismus in einem tragischen Abwärtstrend, gefangen zwischen staatlichem Säkularismus und politischem Islam. Die französische Tageszeitung Le Figaro stelle die Frage, ob der Islam nicht inzwischen die primäre Religion Frankreichs sei.

IFI Press Release on the Occasion of an Interview with Tariq Ramadan from May 20, 2009

BONN (May 29, 2009) – When, in the Internet portal qantara, a “modern understanding of religious belief on the basis of a separation of state and church” is attributed to Tariq Ramadan, the Egyptian-born Swiss scholar of Islam, then one should pay attention to the exact meaning of the individual key concepts and catchwords used by him in order better to place Ramadan’s understanding of Islam in his overall concept, so the assessment by the scholar of Islam Dr. Christine Schirrmacher from the Institute of Islamic Studies of the German Evangelical Alliance.

Tobias Mörschel (Ed.): Does Faith make Politics?

Does faith pursue a policy? Whoever follows the last years of US-american policy or reflect upon Islam and its future role in Europe can hardly avoid this question. This book addresses the question in light of sociological models in the context of a transatlantic comparison.