
Islam and Christianity • No. 2/2022 (22. Jg.)
DITIB in Dialogue with State, Society and Church
DITIB in Dialogue with State, Society and Church
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 29.09.2023) Die in London erscheinende arabische Tageszeitung Al-Arab berichtete am 28. September 2023, dass der Anführer Abdul Malik al-Houthi der schiitischen Houthi-Bewegung im Jemen, die die Hauptstadt Sanaa und andere Regionen des Jemen kontrollieren, angedeutet habe, dass er plane, eine neue Regierung zu bilden.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 18.02.2021) Die amerikanische Zeitschrift Christianity Today berichtete am 9. Februar 2021 über die hitzige Debatte in Frankreich über ein neues Religions-Gesetz: Die 459 Seiten umfassende Gesetzesvorlage „Gesetz, um die Republikanischen Prinzipien hochzuhalten“, die in diesem Monat bereits über 1.700 Verbesserungsanträge erhalten habe.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 27.11.2017) Ein kuwaitischer Autor hat in einer TV-Diskussion in arabischer Sprache mit englischen Untertiteln, übersetzt vom bekannten Middle East Media Research Institute (MEMRI TV) und ausgestrahlt vom Israel VideoNetwork, zur Frage, was Israel eigentlich sei und ob Israel Palästina besetzt hielte, die arabischen Zuschauer im Nahen Osten schockiert:
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 28.11.2017) Ein Artikel des schweizerischen Internetprotals www.jesus.ch berichtete am 27. November 2017, dass der französische Mathematik-Professor Christian de Moliner, Autor Buches „Was ist der Islam?“ (2017), vorgeschlagen habe, Frankreich zu teilen und einen islamischen Teilstaat einzurichten, um einen drohenden Bürgerkrieg zu verhindern.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 08.01.2017) Der Säkularismus beinhaltet die Trennung von Religion und Staat, die Beschränkung der Religion auf den Bereich der Anbetung und die Nichtpraktizierung der [religiös definierten] Umgangsregeln [zwischen den Menschen] und die Anerkennung der sogenannten Glaubensfreiheit.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 3.12.2016) Laut einer Nachricht vom 29. November 2016 in der algerischen Tageszeitung Echourouk el-Youmi, die in privatem Besitz ist, hat die staatliche Kontrollbehörde für Radio und Fernsehen alle Radio- und Fernsehsender in Hinblick auf die Inhalte der lokal produzierten und importierten Programme gewarnt.