(Deutsch) Muslimischer Geistliche Jamal al-Banna verteidigt seine Einstellung zum Küssen
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 01.05.2008) Küssen zählt unter Muslimen zu den „kleinen Sünden“, die wiedergutzumachen sind
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 01.05.2008) Küssen zählt unter Muslimen zu den „kleinen Sünden“, die wiedergutzumachen sind
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 25.03.2008) Mit diesem Rechtsgutachten wurde Scheich Al-Banna zur Zielscheibe muslimischer Geistlicher
(Deutsch) B O N N (27. September 2007)- Wenn Muslime in diesen Tagen von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang weder essen noch trinken würden, erfüllten sie nach dem Koran ein gutes Werk, das im Gerichtstag gegen ihre schlechten Taten aufgewogen werde, erklärt die Islamwissenschaftlerin Dr. Christine Schirrmacher vom Institut für Islamfragen anlässlich des islamischen Fastenmonats Ramadan. Das Fasten im Ramadan gehöre neben dem Glaubensbekenntnis, dem fünfmal täglichen rituellen Gebet, dem Almosengeben und der Pilgerfahrt nach Mekka zu den Fünf Säulen des Islams.
(Deutsch) Besondere Erwähnung verdienen die wichtigsten schiitischen Feiertage im Monat Muharram, die Ashura-Feierlichkeiten. Ashura steht für den schiitischen Glauben an das Leiden und das Opfer des Gerechten – ein Gedanke, den die sunnitische Theologie so nicht kennt. Dort wird insbesondere die christliche Auffassung eines Opfertodes Jesu am Kreuz abgelehnt und verneint, dass durch stellvertretendes Leiden Erlösung geschehen kann. Leiden im Diesseits ist nach sunnitischem Verständnis allenfalls eine Prüfung des Gläubigen und unhinterfragbares Handeln des Allmächtigen, kann aber keine Erlösung bewirken.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, mk, 23.06.2007) Rechtsorientierte türkische Tageszeitung unterstreicht Notwendigkeit zum Gehorsam gegen die Eltern
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 29.08.2006) Frage: „Wie ist es aus islamischer Sicht zu beurteilen, wenn eine Muslima sich verschleiert, aber auch schminkt? Sind ihr Beten und Fasten gültig?“
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dh, 22.12.2005) Frage: „Ich ermahne meine Familie, vor allem meine Frau, dass sie beten sollen. Sie beten jedoch nicht. Wie soll ich mich aus islamischer Sicht verhalten?“