Islamisches Internetportal analysiert Koalitionsvertrag in NRW
(Institut für Islamfragen, dk, 29.06.2022) Das Internetportal „Islamiq“ berichtete über den Koalitionsvertrag in NRW von CDU und Bündnis 90/Die Grünen.
(Institut für Islamfragen, dk, 29.06.2022) Das Internetportal „Islamiq“ berichtete über den Koalitionsvertrag in NRW von CDU und Bündnis 90/Die Grünen.
(Institut für Islamfragen, dk, 11.06.2021) Die Bildzeitung berichtete am 9. Juni 2021 über ein Werbe-Fiasko im Kanzleramt in Berlin. Der Regierungssprecher Steffen Seibert habe am 8. Juni ein offizielles Video der Regierung in arabischer Sprache auf Twitter veröffentlicht, in dem der Berliner Arzt Najeeb Al-Saidi erklärt habe, warum man sich gegen Corona impfen lassen solle.
(Institut für Islamfragen, sh, 30.01.2006) In der baden-württembergischen CDU schlagen die türkischen Parteifreunde Alarm. Wie die „taz“ vom 11.01.2006 berichtet, reagierten sie auf den Beschluss, den sogenannten Gesprächsleitfaden bei Bewerbungen um die deutsche Staatsbürgerschaft einzusetzen, mit einem dreiseitigen empörten Brief sowie der Ankündigung einer Protestkampagne.
(Institut für Islamfragen, 28.09.2004, mm) Wie Yahoo! Nachrichten am 24. d.M. unter Berufung auf AFP berichtete, hat die Einschätzung von EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen, aufgrund von Schlußfolgerungen von Kommissionsexperten vor sei es nicht gerechtfertigt, „die Türkei der ‚systematischen Folter‘ zu bezichtigen“, für „scharfe Kritik aus den Reihen der CDU gesorgt“.
(Institut für Islamfragen, 24.09.2004, mm) Wie die evangelische Nachrichtenagentur idea gestern berichtete, unterstützt die Deutsche Evangelische Allianz die CDU-Vorsitzende Angela Merkel „in der Ablehnung eines EU-Beitritts der Türkei“.