Österreichischer Staatssekretär verteidigt die Haltung seines Landes zum türkischen EU-Beitritt
(Institut für Islamfragen, sh, 20.10.2005) Über die Aufnahmefähigkeit der EU wird diskutiert
(Institut für Islamfragen, sh, 20.10.2005) Über die Aufnahmefähigkeit der EU wird diskutiert
(Institut für Islamfragen, sh, 20.10.2005) Meinungsforscher starteten Mitte Oktober eine Umfrage in der deutschen Hauptstadt
(Institut für Islamfragen, 09.12.2004, mk) Der holländische EU-Ratspräsident, Jan Peter Balkenende, gibt noch vor seinem heutigen Gespräch mit dem türkischen Ministerpräsident Erdogan, bekannt, dass das Problem der Anerkennung von Südzypern (griechische Seite) durch die Türkei bis zum 17. Dezember 2004 gelöst sein könnte. So habe diesbezüglich der holländische Außenminister, Bot, mit der Türkei und Südzypern Gespräche geführt, die jede Seite befriedigen würden.
(Institut für Islamfragen, 09.11.2004, mk) Grünen-Chefin, Claudia Roth, äußerte letzte Woche in Diyarbakir, Dedeman Hotel die Ansicht, dass es für einen EU-Beitritt der Türkei sehr wichtig wäre, das kurdische Problem zu lösen und die Identität der Kurden anzuerkennen. Eine Ablehnung der Erörterungen dieser Probleme könnte sehr negative Folgen haben. Die Türkei sollte auf friedliche und gerechte Weise in diesen Dialog treten und von jeglicher Gewalt Abstand nehmen, so Roth.
(Institut für Islamfragen, 09.11.2004, mk) Zypriotische Griechen würden von einem griechischen Veto gegen die Anerkennung des türkischen Nordens durch die EU Gebrauch machen
(Institut für Islamfragen, 25.10.2004, mk) Der vom holländischen Christdemokraten, Camiel Eurlings, vorbereitete Entwurf einer Empfehlung für das Europaparlament zum EU-Beitritt der Türkei schlägt vor, dass ein solcher von einigen Veränderung abhängig gemacht werden sollte.
(Institut für Islamfragen, 25.10.2004, mk) Während der italienische Präsident Silvio Berlusconi fortwährend den Beitritt der Türkei zur EU befürwortet, ist die Koalitionspartei KBP dagegen. Nachdem über die Auslieferung und der Inhaftierung des Kurdenführers Abdullah Öcalan zwischen der Türkei und Italien ein tiefer Graben entstand, versuchte Berlusconi bei der Türkei für Italien und italienische Produkte zu werben.