Dänemark: Nur noch selektive Redefreiheit?
(Institut für Islamfragen, dk, 22.03.2016) Hetzreden radikaler Imame nicht justiziabel – Bezeichnung ihrer Ideologie als verabscheuungswürdig und menschenfeindlich zieht jedoch Geldstrafe nach sich
(Institut für Islamfragen, dk, 22.03.2016) Hetzreden radikaler Imame nicht justiziabel – Bezeichnung ihrer Ideologie als verabscheuungswürdig und menschenfeindlich zieht jedoch Geldstrafe nach sich
(Institut für Islamfragen, 06.08.2012) Eine Abkehr von der wörtlichen Auslegung des Koran wird angestrebt
B O N N (03. Mai 2010) – Auf die systematischen Anstrengungen internationaler islamischer Organisationen, die Einladung (da‘wa) zu einem universal und politisch verstandenen Islam weltweit zu verstärken, macht Albrecht Hauser vom Institut für Islamfragen aufmerksam. Dabei gehe es nicht nur darum, den islamischen Glauben zu verkünden, sondern auch darum, zunehmend islamischen Rechtsvorstellungen Einfluss zu verschaffen und sie in der Gesellschaft zu verankern.
Die islamische Gemeinschaft (umma) und die Gerechtigkeit
(Institut für Islamfragen, mk, 12.03.2008) Kläger beschuldigten das Gericht der Parteinahme
(Institut für Islamfragen, dh, 07.03.2007) Grund sei ihre Angst vor Verfolgung und Tod
(Institut für Islamfragen, dh, 13.06.2006) Frage: „Wieso darf ein Muslim nur vier Frauen heiraten? Wieso heiratet er nicht nur eine Frau?“