Schlagwort-Archive: Jesus

Rezension: Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart

Diese Aufsatzsammlung fasst ein Symposium des Graduiertenkollegs „Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder“ an der Georg-August-Universität zur christlichen Gotteslehre im Mashriq zusammen. Martin Tamcke, ein Experte für Ostkirchenkunde und Orientalische Kirchengeschichte an dieser Universität in Göttingen, legt damit wertvolle Vorarbeiten für „Eine Theologiegeschichte der unterschiedlichen Traditionen des christlichen Orients“ vor (S. VIII).

Pressemitteilung zum Weihnachtsfest

B O N N (21. Dezember 2009) – In Diskussionen um gesellschaftliche Integration und interreligiöses Zusammenleben wird nicht selten die Harmonisierung christlicher und islamischer Glaubensvorstellungen gefordert. Sie scheitert aus Sicht von Pfarrer Eberhard Troegers vom Institut für Islamfragen vor allem an den unterschiedlichen Aussagen der Bibel und des Korans über die Identität und Botschaft Jesu.

Pressemitteilung zum Opferfest am 27. November 2009

B O N N (25. November 2009) – Wenn Muslime am Freitag, den 27. November 2009, zum Abschluss der diesjährigen Pilgerfahrt nach Mekka mit der rituellen Schlachtung von Schafen, Ziegen oder Kamelen ihr wichtigstes Fest, das so genannte Opferfest (arabisch Id al-Adha), begehen, erinnern sie sich vor allem an die im Koran als vorbildlich beschriebene Hingabe Abrahams und Ismaels und ihre Bereitschaft zum Gehorsam gegenüber Gott.

(English) Revelation and prophethood – Koran and Bible Compared

(English) Whoever reads the Koran from beginning to end will realize that much is said about the “prophets”. They play a key role in the concept of revelation in the Koran – and, of course, for Muhammad and his preaching. The Koran, like the Bible, depicts prophets as mortal humans; however, they have a much more significant role for revelation in the Koran than in the Bible. This is true particularly for Muhammad.