
Islam und christlicher Glaube • Nr. 1/2022 (22. Jg.)
Autorität im zeitgenössischen Islam
Autorität im zeitgenössischen Islam
(Institut für Islamfragen, dk, 20.01.2023) Marian Brehmer berichtet in einem Artikel auf der Website Qantara über das wachsende Interesse am Sufismus unter der jungen Generation Ägyptens.
(Institut für Islamfragen, dk, 20.11.2021) Das Online-Fachmagazin Migazin veröffentlichte am 18. November einen ausführlichen Bericht über das Leben und Wirken von Yunus Emre, der im ausgehenden 13. Jahrhundert in Anatolien/Ost-Türkei lebte.
(Institut für Islamfragen, dk, 18.02.2021) Dejan Aždajić analysiert in seiner Dissertation den gelebten Islam bosnischer Sufis und beschreibt insbesondere die prägende Rolle zweier Sufi-Scheichs des Naqshbandiya Ordens unter Muslimen in Sarajewo, Bosnien-Herzegovina.
(Institut für Islamfragen, dk, 19.02.2021) Dejan Aždajić beschreibt in seiner Dissertation die Rolle des Sufi-Scheichs unter Muslimen in Sarajewo, Bosnien-Herzegovina. In dem Zusammenhang erläutert er auch die Besonderheiten des gelebten Islam von Muslimen in Bosnien, d.h. einen sunnitischen Islam mit theologischer Prägung der Maturidi-Schule, die sich an der hanafitischen Rechtsschule ausrichtet. Der bosnische Islam sei stark vom Sufismus geprägt.
(Institut für Islamfragen, dh, 20.3.2017) Frage: „Die Gruppen, die von sich behaupten, sie seien die [eine in der Überlieferung genannte] ‚errettete Gruppe‘, haben sich vermehrt. Dies verwirrt viele Menschen. Wie sollen wir handeln? Vor allem bei den Gruppen, die behaupten Muslime zu sein, wie die Sufis und Salafisten?“
(English) Shaykh Fadhlalla Haeri grew up in a family of wellknown Shaykhs in Kerbala in Iraq. He studied natural sciences and technology in Europe and USA and was long employed as an industrial consultant. Having found his way back to the roots of Islam, he is now actively involved in philosophy and writing. At the same time, he travels and teaches exten-sively.