Schlagwort-Archive: Sunna

Schiiten und Sunniten – Unterschiede islamischer „Konfessionen“

Nachdem Muhammad am 8.6.632 n. Chr. wohl recht überraschend gestorben war, entstanden unter der ersten muslimischen Gemeinde unterschiedliche Auffassungen über die Frage seiner Nachfolge. Schwer zu beantworten war sie, weil Muhammad selbst offenbar keinen Nachfolger bestimmt hatte und selbst geistlicher und weltlicher Herrscher, Gesetzgeber und Heerführer, der letzte Prophet der Geschichte und Empfänger der Offenbarung des Korans gewesen war.

Pressemitteilung zur Entwicklung in Libyen

B O N N (31. März 2011) Werden sich die Hoffnungen des libyschen Volkes und des Westens auf Rechtsstaat und Zivilgesellschaft erfüllen oder werden diese Hoffnungen bitter enttäuscht werden? Von der derzeit diffusen politischen Situation können auch islamistische und jihadistische Kräfte unter den Aufständischen profitieren, erklärte der Islamwissenschaftler Carsten Polanz vom Institut für Islamfragen.

Fatwa über Ayatollah al-Khomeini

(Institut für Islamfragen, dh, 12.10.05) In einer Internetpublikation wurde ganz aktuell eine Fatwa (Nummer 146) über Ayatollah al-Khomeini veröffentlicht. Darin wird der Gründer der iranischen muslimischen Republik Ayatollah al-Khomeini als „gottloser Abtrünniger“ bezeichnet. Einige Zitate aus dieser Fatwa:

Was ist Islamismus?

Mit dem Begriff „Islamismus“ wird heute – insbesondere nach den Ereignissen des 11.9.2001 – vielfach islamischer Terrorismus assoziiert. Islamisten sind jedoch Muslime, die die Errichtung einer Gesellschaft auf den Grundlagen von Koran und Sunna anstreben (Sunna = islamische Tradition). Islamistische Gruppierungen gibt es in vielerlei Ausrichtungen und Schattierungen, die das Ziel der Islamisierung der Gesellschaft mit ganz unterschiedlichen Mitteln erreichen möchten:

Pressemeldung zur Einführung der Scharia in Ägypten am 25. Januar 1980

B O N N (25. Januar 2005) – Auf den Tag genau vor 25 Jahren wurde in Ägypten die Scharia als einzige Quelle der Gesetzgebung eingeführt. 1983 geschah dies mit unterschiedlicher starker Konsequenz im Sudan, 1979 im Iran und in Pakistan, seit 2000 in Teilen Nigerias und 1994 im Jemen und in Libyen.

„Herausforderung Islam“ am Beispiel der „Kopftuchdebatte“

Von der ersten Seite der Tageszeitungen ist das Thema vorübergehend verschwunden. Doch gelöst ist das schwierige Problem noch lange nicht. Die Frage, ob es einer muslimischen Lehrerin erlaubt sein soll, ihr Kopftuch auch im Unterricht zu tragen, ist nicht leicht zu beantworten. Dabei geht es um den Konflikt zwischen Glaubens- und Bekenntnisfreiheit einerseits und staatlicher Neutralität in religiösen und weltanschaulichen Fragen andererseits.