Schlagwort-Archive: Yusuf al-Qaradawi

Darf ein Sohn, der Kommunist geworden ist, nach dem islamischen Gesetz (arab. „Shari’a“) erben?

(Institut für Islamfragen, dh, 14.3.2017) „Ein Kommunist, der auf seinen Anschauungen beharrt, darf von dem Erbe seines Vaters, seiner Mutter, seiner Ehefrau oder seiner anderen Verwandten nichts erben. Denn die Bedingung für den Anspruch auf ein Erbe ist die Gleichheit der Religion … “

Gedankengut von IS und Muslimbruderschaft liegt nah beieinander

(Institut für Islamfragen, dh, 28.02.2016) Der arabische Fernsehsender alarabiya veröffentlichte am 07.02.2016 Werbung zu seiner dreiteiligen Fernsehsendung. Diese Sendung behandelt den dominanten Einfluss der Partei der Muslimbruderschaft bei der Entstehung, der Entwicklung und dem Agieren der terroristischen Organisation IS.

Fatwa zu der Frage, ob Nusairier [eine beleidigende Bezeichnung für Alawiten, denen auch die syrische Herrscherfamilie Assad angehört] Muslime sind

(Institut für Islamfragen, dh, 19.12.2013) „Diejenigen, die heute den Iran regieren, sind sehr parteiisch, sie sind für die Nusairier [Alawiten]. Anhänger der Nusairier sind keine Muslime, sie sind lediglich Namensmuslime. Sie besitzen weder Moscheen noch den Koran. Sie verrichten weder die große Pilgerfahrt [im Pilgermonat; arab. hajj] noch die kleine Pilgerfahrt [außerhalb des Pilgermonats; arab. umra]. Sie beten nicht, sie geben keine Almosen, sie fasten nicht. Sie gehören nicht zum Islam.

Dr. Youssef al-Qaradawi, der Vorsitzende der „International Union of Muslim Scholars“ (IUMS) und einer der prominentesten Rechtsgutachter unserer Zeit beschuldigt Dr. Ahmad Muhammad at-Tayyeb [den Imam und damit die höchste Autorität der al-Azhar-Moschee]

(Institut für Islamfragen, dh, 10.12.2013) In einem Fernsehinterview des arabischen Fernsehsenders „al-Jazeera“ hielt Yusuf al-Qaradaw kürzlich die folgende Ansprache an die Vertreter der al-Azhar-Moschee in Ägypten: